CNC - Brennschneide

Computerized Numerical Control (CNC), übersetzt „computerisierte numerische Steuerung“, ist eine elektronische Methode zur Steuerung und Regelung von Werkzeugmaschinen (CNC-Maschinen), bzw. die dafür eingesetzten Geräte.
Das Zeitalter der CNC-Technologie setzte ungefähr Mitte der 1970er Jahre ein.
Sie ermöglichte eine Rationalisierung in der Serienfertigung und Einzelfertigung
durch die erheblich schnellere und dabei trotzdem sehr genaue Bewegung der Achsen und Werkzeuge.
Heute sind nahezu alle neu entwickelten Werkzeugmaschinen mit einer CNC-Steuerung ausgerüstet.
Es gibt aber noch immer weltweit einen beachtlichen Altbestand an konventionellen Werkzeugmaschinen.
Der Gasstrom drückt den Brenner von der Werkstückoberfläche, der Lichtbogen zündet und die Elektronik der Schweißstromquelle erhöht den Strom auf die für den Schnitt erforderliche Stärke.
Durch die hohe Energiedichte des Lichtbogens schmilzt das Metall und wird durch einen Gasstrahl weggeblasen, wodurch die Schnittfuge entsteht.
Als Gas zum Ausblasen wird häufig Druckluft verwendet.
Für eine bessere Schnittfuge werden auch Schutzgasgemische eingesetzt, welche eine Oxidation verhindern oder abschwächen.
Charakteristisch für Plasmaschneidfugen ist eine Abrundung der Kante an der Eintrittsstelle.